"Die Toolbox richtet sich vor allem an Opferschutzgruppen in der Planungs- bzw. Aufbauphase. Sie enthält alle Informationen und Instrumentarien, die für die Implementierung einer Opferschutzgruppe und für die Interventionsschritte bei der Behandlung und Erstversorgung von Gewaltbetroffenen benötigt werden. Die Instrumente sind wissenschaftlich fundiert, multidisziplinär erarbeitet und haben sich in der Praxis bewährt. Die Toolbox soll im Akutfall einen raschen Zugriff auf notwendige Unterlagen und Instrumente ermöglichen – z. B. auf konkrete Handlungsanweisungen, Verletzungsdokumentationsbogen, Anzeigeformular oder regionale Kontaktadressen von spezialisierten Betreuungsstellen. Darüber hinaus wird in der Toolbox relevantes Wissen verfügbar gemacht, u. a. durch Prozessdarstellungen, Anleitungen zur Gesprächsführung und Verweise auf einschlägige Literatur zum Thema Gewalt."
Mission Statement, www.toolbox-opferschutz.at, 5.10.2020
28.9.2020
Aviso Pressekonferenz: Präsentation der „Toolbox Opferschutz“ mit Sozialminister Rudi Anschober, Rosa Logar und Sabine Sramek
Montag, 28. September 2020, 10.00 Uhr
Wien (OTS/BMSGPK) - Jede fünfte Frau in Österreich erfährt im Laufe ihres Lebens körperliche, psychische und/oder sexuelle Gewalt durch den aktuellen Partner oder einen Ex-Partner. Dabei tritt häusliche Gewalt in allen sozialen Schichten auf, unabhängig von Bildungsstand, Einkommen, religiöser und ethnischer Zugehörigkeit und Alter.
Auch in Corona-Zeiten wird Gewalt sichtbar: In größeren Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern haben sich die der Polizei gemeldeten Fälle von häuslicher Gewalt nach dem Corona-Lockdown um 26 Prozent erhöht.
Seit 2011 gibt es die gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung von „Opferschutzgruppen für volljährige Betroffene häuslicher Gewalt“ in Akutkrankenanstalten. Klinische Opferschutzgruppen können einen wichtigen Beitrag zur frühzeitigen Identifizierung und Weitervermittlung von Betroffenen an spezialisierte Gewaltschutzeinrichtungen leisten und damit weiteren Gewalterfahrungen vorbeugen. Um die Opferschutzgruppen in deren Planungs- und Aufbauphase sowie bei der Erstversorgung von Gewaltbetroffenen zu unterstützen und um die Früherkennung zu forcieren, hat das BMSGPK die Erstellung einer praxisorientierten Online-Toolbox in Auftrag gegeben. Sozialministerminister Rudi Anschober stellt im Rahmen einer Pressekonferenz die „Toolbox Opferschutz“ gemeinsam mit Rosa Logar, Geschäftsführerin der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie und Sabine Sramek, Leiterin der Opferschutzgruppen der Barmherzigen Brüder, vor.
Pressekonferenz: Vorstellung der "Toolbox Opferschutz"
Es informieren:
- Rudolf Anschober, Sozialminister
- Rosa Logar, Geschäftsführerin der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie
- Sabine Sramek, Leiterin Opferschutzgruppen der Barmherzigen Brüder
Quelle: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200925_OTS0028/aviso-pressekonferenz-praesentation-der-toolbox-opferschutz-mit-sozialminister-rudi-anschober-rosa-logar-und-sabine-sramek
Pressekonferenz live unter
https://www.facebook.com/watch/?v=349840582880559&extid=09tQUiQ6I11YAqYR